Herzlich Willkommen und Karibu sana

bei Visions for Tanzania e.V. !

 

Über uns

Das Ziel unserer Arbeit besteht darin einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von  notleidenden oder benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Tansania zu leisten, wobei unterschiedlichste Unterstützungsmaßnahmen diese Kinder und Jugendlichen dazu befähigen sollen selbst eine hoffnungsvolle Lebensperspektive zu entwickeln.

 

Ziele des Vereins:

„Visions for Tanzania e.V.“ ist ein kleiner eingetragener Verein, dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Er wurde am 2.2.2014 von einem Freundeskreis in Spaichingen (Süddeutschland) gegründet.

Der Erstkontakt zu Tansania wurde im November 2011 hergestellt, als sich Sabine König für einen kürzeren Aufenthalt einem Kooperationsprojekt zwischen der Uni Hannover mit einer einer kleinen Unsiversität in den Usambarabergen anschloss. Das gemeinsame Interesse von Claudia Riester und Sabine König an diesem ostafrikanischen Land entstand durch eine Urlaubsreise im Sommer 2012.

„Neben fantastischer Landschaft, großartigen Wildreservaten und beeindruckender Gastfreundlichkeit machte uns die Armut, vor allem die Situation der Kinder, zutiefst betroffen. Um schnell und unbürokratisch helfen zu können, beschlossen wir einen Verein zu gründen.“

Durch die 10-wöchige Mitarbeit in einem Waisenhaus in Moshi knüpfte Claudia 2013 die nötigen Kontakte. So entstand ein kleines Helfernetz, das Unterstützung weitgehend von Deutschland aus ermöglicht.

Eine wietere Reise von Claudia und Sabine erfolgte im August 2014. Hier lernten sie die Familien/Kinder persönlich kennen. Seither finden jährlich ca. 1-2 Projektreisen statt, innerhalb derer sämtliche Projekte von „Visions for Tanzania“ betreut werden.

 

(Claudia Riester 1. Bild links / Sabine König 2. Bild rechts)

Möglich ist unsere Arbeit in Tansania nur, weil wir im zuverlässigen Kontakt zu unseren einheimischen Kooperationspartnern – Mama Semiono, Erasmus Kyara und Matthew Massawe – stehen. Sie sind teilweise inzwischen langjährige Mitarbeiter im deutsch-tansanischen Team und werden in der Rubrik „Projekte“ vorgestellt.

Kontaktpersonen

(von links nach rechts: Mama Semiono, Erasmus Kyara, Matthew Massawe)

 

Einige Informationen zu Tansania:

 

 

Name: Vereinigte Republik Tansania, Kisuaheli: Jamhuri ya Muungano wa Tanzania,

Klima: wechselfeuchte Tropen mit ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten

Lage: Ostafrika zwischen Viktoria-, Tanganjika- und Malawi-See sowie dem Indischen Ozean, 1-12 Grad südlicher Breite und 30-41 Grad östlicher Länge

Größe: 947.300 km² (gut zweieinhalbmal so groß wie Deutschland), davon Sansibar 2.644 km²

Hauptstadt: nominell: Dodoma (ca. 0,8 Mio. Einwohner) faktischer Regierungssitz und Wirtschaftszentrum: Daressalam (ca. 4,5 Mio. Einwohner)

Bevölkerung: ca. 49,3 Millionen; jährliche Wachstumsrate: ca. 3,16 Prozent; durchschnittliche Lebenserwartung: 61,5; Anteil der Menschen, die jünger als 15 sind: 45,25 Prozent; Anteil der Menschen, die 65 oder älter sind: 3,2 Prozent

Landessprachen: Amtssprache: Kisuaheli, Bildungs- und Verkehrssprache: Englisch

Währung: Tansanischer Schilling (TSh); Kurs am 04.04.2017 : 1 Euro entspricht 2.378 TSh

Religionen: Seit 1959 nicht mehr offiziell erfasst, ca. 40 Prozent Muslime, 40 Prozent Christen, 20 Prozent Anhänger traditioneller afrikanischer Religionen

Unabhängigkeitsdatum: Tanganjika (Festland Tansania) 9.12.1961; Sansibar 10.12.1963

Staats-/Regierungsform: Präsidialsystem mit Premierminister und Unionsregierung für Tansania, eigene Regierung für Sansibar mit Teilautonomie unter Leitung eines Präsidenten, der auch zweiter Vizepräsident der Union ist

Staatsoberhaupt und Regierungschef: Herr Dr. John Pombe Joseph Magufuli, Präsident der Vereinigten Republik Tansania, CCM, im Amt seit dem 5. November 2015

Vertreter: Frau Samia Suluhu Hassan, CCM

Außenminister: Augustine Philip Mahiga (seit 2015)

Parlament: Ein-Kammer-Parlament, derzeit 265 gewählte Mitglieder, Sondersitze, um 40 Prozent Frauenanteil zu gewährleisten, zehn Abgeordnete durch den Präsidenten zu ernennen, Sprecher wird voraussichtlich am 17. November 2015 gewählt, letzte Wahl am 25. Oktober 2015

Regierungspartei: Chama Cha Mapinduzi (CCM) = Partei der Revolution, von 1961 bis 1992 Einheitspartei, auch nach vier Mehrparteienwahlen (1995, 2000, 2005 und 2010) im Parlament dominierend und weiterhin Regierungspartei

Oppositionsparteien: Civic United Front (CUF), Chama Cha Demokrasia Na Maendeleo (CHADEMA), Tanzania Labour Party (TLP), United Democratic Party (UDP), National Convention for Construction and Reform (NCCR-Mageuzi); Alliance for Change and Transparency (ACT), vier Parteien traten 2015 zur Wahl als Wahlbündnis „Ukawa“ an

Verwaltungsstruktur des Landes: administrative Unterteilung in 30 Regionen (davon 5 auf Sansibar), denen direkt vom Staatspräsidenten ernannte Gouverneure („Regional Commissioners“) vorstehen. Die Regionen sind in insgesamt 114 Distrikte mit ebenfalls vom Präsidenten ernannten Distrikt-Chefs („District Commissioners“) unterteilt. Des Weiteren Gemeinden („Local Government Authorities“) mit gewählten Vertretern und wachsender Finanzautonomie.

Bruttoinlandsprodukt (BIP): 2015: ca. 46,7 Milliarden US-Dollar; 2015 (Schätzung): ca. 45,18 Milliarden US-Dollar

Bruttosozialprodukt: ca. 695 US-Dollar (2014)

Export und Import von Waren und Dienstleistungen nach/aus Deutschland: Export: 120 Millionen Euro; Import: 166 Millionen Euro; 50 Prozent der Importgüter aus Deutschland sind industrielle Erzeugnisse (Maschinen); die wichtigsten Exportgüter nach Deutschland sind Erze und Schlacken, Lebensmittel (insbes. Kaffee) und Tabak

(Quelle: Auswärtiges Amt, Stand April 2017)